Wertarbeit

Osteopathie by Rüfner

Hilfe zur Selbsthilfe — so lässt sich das Ziel unserer osteopathischen Wertarbeit beschreiben. Denn ist die Selbstregulation des Körpers intakt, können Probleme erst gar nicht entstehen.

Yannik Rüfner

„Die Osteopathie spiegelt exakt unser ganzheitliches Denken wider. Hier geht es um die richtige, körpereigene Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Knochen, Sehnen, Muskeln und Organen. Ist dieses Miteinander gestört, kann es zu Beschwerden und Schmerzen kommen.“

Was ist osteopathie?

„Der Begriff Osteopathie steht für eine alternative Diagnostik und Behandlung, die mit den Händen ausgeführt wird. Es ist eine sanfte Therapietechnik mit äußerlicher Anwendung von Techniken und Übungen, um Störungen im Körper aufzuspüren. Für dieses Ziel kombinieren wir verschiedene Behandlungsansätze zu einem meridianen Bild des menschlichen Körpers.“
Die Grundlage dieser Therapie bildet eine ausführliche osteopathische Diagnostik mit anschließender Behandlung. Die individuell auf Ihre Schmerzen abgestimmten Therapien umfassen neben Anwendungen auch Beratungen, Empfehlungen sowie Dokumentationen. Die Behandlungsintervalle sind in der Regel zwischen einmal pro Woche bis einmal im Monat.
 
 
Parietale
Osteopathie (PO)

Behandlung des Bewegungsapparates (Bindegewebe, Muskulatur und Gelenke)

Traditionell stellt die Parietale Osteopathie die Basis osteopathischer Behandlung dar. Sie befasst sich mit den Faszien, Muskeln, Knochen und Gelenken des Körpers. Bei dieser Therapie suchen wir Blockaden im Körper, die zu Störungen führen. Dabei muss der Ort eines Symptoms nicht mit der Ursache identisch sein. So können Schwindel oder Ohrgeräusche ihre Ursache in blockierten Halswirbeln haben oder, Kopfschmerzen von einem verstauchten Fußgelenk und vieles mehr.

Viszerale
Osteopathie (VO)

Behandlung der inneren Organe
(innere Organe und deren bindegewebige Aufhängung)

Die meisten inneren Organe sind von einem bindegewebigen Netz, dem Bauchfell, umhüllt und durch Bindegewebe mit anderen Organen verbunden. Die Viszerale Osteopathie versucht, die Bewegungseinschränkung zu beheben oder die fehlende Flexibilität des betroffenen Organs wiederherzustellen. Durch eine sanfte Förderung dieser Bewegung können die Vitalität des Organs angeregt und die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Die Mobilität (Bewegung der Organe durch die Atmung) und Motilität (Eigenbewegung der Organe) werden optimiert, sodass sich die Spannung der Organe normalisiert und sich die Durchblutung in den Organen verbessert.

Cranio Sacrale
Osteopathie (CSO)

Behandlung des Schädels, Rückenmarks und Nervensystems.

Die Cranio Sacrale Otheopathie ist eine sanfte, tiefgreifende und gezielte manuelle Behandlungsmethode. Durch minimale Zug- und Druckkraft werden Schädelknochen, Steißbein und die reziproke Spannungsmembran (Rückenmarkshäute, intracraniale Membranen) behandelt. Ziel ist es, erfühlte Dysfunktionen bzw. Verspannungen wahrzunehmen und zu korrigieren. Darüber hinaus soll durch intensives Ertasten, Störungen des cranio-sakralen Rhythmus aufgespürt und normalisiert werden.

Osteopathie im Sport

Ganzheitliche Prävention und Rehabilitation

Osteopathische Behandlungen begleiten mittlerweile die Laufbahn vieler Sportler, egal ob Profi- oder Freizeitsportler. Ob bei Symptomen oder zum Erreichen eines höheren Leistungsniveaus — Behandlungsmethoden wie die Osteopathie sind heute ein fester Bestandteil der Sportmedizin.

Was ist Sportosteopathie?
In der Sportosteopathie werden sportwissenschafltiche Erkenntnisse für die osteopathische Behandlung herangezogen. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Freizeit- oder Leistungssportler sind. Sportverletzungen können zu Blockierungen und Dysbalancen der Muskulatur führen. Hierfür wird ein individuelles, auf die Sportart und seine Belastungsanforderungen abzielendes Behandlungskonzept entwickelt.

Ziel der Sportosteopathie
Ziel ist es, diese Dysbalancen und funktionelle und strukturelle Defizite aufzudecken und zu beseitigen, damit der Körper wieder in sein ursprüngliches und natürliches Gleichgewicht zurückfinden kann. Darüber hinaus geht es darum körpereigene Regenerations- kräfte zu optimieren bzw. zu stärken. Alles für sich allein und in der Summe soll die Grundlage für ein höheres Leistungsniveau und eine dauerhafte Verletzungsfreiheit schaffen.

Ganzheitliche Expertise
mit heilpraktischen Behandlungen.

Die Komplexität des Menschen in Verbindung mit allen Einflüssen, denen er ausgesetzt ist, können zu einer Vielzahl an Dysfunktionen und Störungen führen. Als Physiotherapeut, Osteopath und Heilpraktiker geht es uns darum, ein ebenso umfassendes Spektrum an Wissen und Methoden in die Untersuchung und Behandlung zu integrieren.
Dieser ganzheitliche Ansatz schafft für Sie optimale Voraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie.

Fragen Sie uns, wir helfen Ihnen gerne.