Basisarbeit

Physiotherapie by Rüfner

Unsere Basisarbeit verfolgt ein klares Ziel: Die Behandlung von Ursachen und nicht von Symptomen. Mit diesem evidenzbasierten Therapieansatz können wir hocheffizent und nachhaltig mit unseren Patienten arbeiten.

Yannik Rüfner

„Jeder Mensch ist einzigartig und benötigt eine ebenso individuelle Behandlung. Wir stellen uns ganz auf die Bedürfnisse unserer Patienten ein. Auf Basis unserer physiotherapeutischen Befundaufnahme entwickeln wir ein exakt auf Ihr Profil entwickeltes Behandlungskonzept.“

Therapie-schwerpunkte

Allgemeine
Krankengymnastik (KG)
Die Klassische Krankengymnastik (KG) wird bei allen Erkrankungen, Einschränkungen und Störungen, die den Körper betreffen, verordnet und angewendet. Ziel der KG ist es, die Beweglichkeit zu verbessern und Verhaltensweisen und Bewegungsabläufe für den Alltag mit auf den Weg zu geben.
Krankengymnastik
am Gerät (KGG)
Die Krankengymnastik am Gerät (KGG) ist eine individuelle, medizinische Trainingstherapie unter fachkundiger Anleitung. Die Anleitung mit Seilzügen, Kraftstationen, Therabändern, Ergometern, Kreiseln oder Pezzibällen stärkt Muskeln und stabilisiert Ihre Physionomie. Mit einem exakt auf Ihre Konstitution und Physis erstellten Trainingsplan kommen Sie der Rückkehr in den Alltag oder in den Sport Zug um Zug näher.
Manuelle
Therapie (MT)
Bei der Manuellen Therapie (MT) steht das Finden und Lösen von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates sowie die Mobilisation eingeschränkter Gelenke im Fokus. Grundlage der MT sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden.
Klassische
Massagetherapie (KMT)
Mit der Klassischen Massagetherapie (KMT) verfolgen wir eine Entspannung und Schmerzlinderung der Muskulatur, auch Detonisation genannt. Hierfür werden die Gewebeschichten an der Oberfläche behandelt, sodass das vegetative Gleichgewicht des Körpers wieder in einen gesunden und entspannten Zustand zurückkehrt.
Manuelle
Lymphdrainage (MLD)
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) dient der Anregung des Lymphsystems und sorgt für verstärkten Abtransport von Gewebe- flüssigkeit über die Lymphgefäße. Mit dieser Therapie können Ödeme/Schwellungen, die z.B. nach Operationen oder als Erkrankung auftreten, beseitigt werden. Die MLD ist eine Form der sanften Massage und wird oft in Kombination mit einer Kompressionstherapie angewendet.
Physikalische
Therapien (PT)
Physikalische Therapien (PT) umfassen alle therapeutischen Anwendungen, die Wärme, Kälte, Strom oder Ultraschall nutzen. Bei Therapien mit Wärme geht es um Schmerzlinderung, um die Steigerung von Durchblutung und Stoffwechsel sowie die Stimulation von Nerven. Therapien mit Kälte dienen ebenfalls der Schmerzlinderung sowie dem Abschwellen von Prellungen oder Frakturen.

Spezielle Therapien

CMD Cranio Mandibuläre
Dysfunktion (CMD)

Eine CranioMandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Funktionsstörung zwischen Schädel und Unterkiefer, die durch das Kiefergelenk miteinander verbunden sind. Pressen, Knirschen und Knacken sind oft die Ursache und sorgen für Spannungen in der Kaumuskulatur.

In unserer Therapie werden schmerzhafte Funktionsstörungen wie Blockierungen der Halswirbelsäule oder Triggerpunkte der Kiefermuskeln behandelt sowie ein Trainingssprogramm zur Verbesserung von Koordination der Statik eingeübt.

Tape
Kinesio

Klassisches Tapen dient dem Ruhigstellen von Gelenken und wird zur Unterstützung der Rehabilitationsphase eingesetzt. Hier wird durch das Tape das schmerzstillende System des Körpers aktiviert. Der Schmerz vergeht, wodurch der Patient sich wieder besser bewegen und die ursprüngliche Muskelfunktion wieder eintreten kann.

Im Gegensatz zum klassischen, recht starren Tape ist das Kinesio Tape sehr elastisch und wird in einer speziellen Technik angebracht. Es fördert die Durchblutung sowie den Lymphabfluss der betroffenen Region und führt damit zur Regeneration.

Wann kommt eine Physiotherapie zum Einsatz?

Physiotherapie behandelt im Bereich der Orthopädie und Traumatologie Funktionsstörungen der Muskeln und Gelenke. Sie wird nach orthopädischen Operationen (Knie-, Hüftgelenk, Bandscheibenvorfall, Wirbelsäulenerkrankungen etc.) oder Traumata (z.B. Luxation, Brüche) eingesetzt, um die Mobilität wieder herzustellen.

Physiotherapie zur Vorbeugung

Zur Prophylaxe

als Prävention

zum Erkennen von Dysfunktionen bevor akute Problematik auftritt

Physiotherapie zur Behandlung

nach Operationen

bei Rheumatischen Erkrankungen

bei Arthrosen / Arthritis

bei muskuloskelettalen Beschwerden